Semgrep MCP Server

Semgrep MCP Server

Der Semgrep MCP Server integriert die leistungsstarken statischen Codeanalysefunktionen von Semgrep in das Model Context Protocol-Ökosystem. So können LLMs, Agenten und IDEs Code nach Sicherheitsanfälligkeiten und Einsichten scannen, verstehen und interagieren, und zwar über eine standardisierte Schnittstelle.

Author: semgrep


Protokoll anzeigen

Was ist der Semgrep MCP Server?

Der Semgrep MCP Server ist ein dedizierter MCP-Server, der die statischen Analysetools von Semgrep als aufrufbare Aktionen (Tools) bereitstellt. Diese sind für LLMs, Agenten und Anwendungen, die den MCP-Standard unterstützen, zugänglich. Er ermöglicht eine nahtlose und automatisierte Sicherheitsüberprüfung von Code, das Verständnis und die Verwaltung von Regeln direkt aus Umgebungen wie IDEs (Cursor, VS Code), Chatbots (ChatGPT) und Agenten-Frameworks.

So konfigurieren Sie den Semgrep MCP Server

  • Installieren Sie das Python-Paket:
    Verwenden Sie pipx oder Ihr bevorzugtes Python-Tool:
    pipx install semgrep-mcp
  • Richten Sie den Server ein:
    Führen Sie ihn über die CLI mit uvx semgrep-mcp oder als Docker-Container aus:
    docker run -i --rm ghcr.io/semgrep/mcp -t stdio
  • Integrieren Sie ihn in Ihre Umgebung:
    • Für IDEs wie Cursor oder VS Code bearbeiten Sie die MCP-Konfigurationsdatei (z. B. .cursor/mcp.json, .vscode/mcp.json) und fügen Sie Folgendes hinzu:
      {  
        "mcpServers": {  
          "semgrep": {  
            "command": "uvx",  
            "args": ["semgrep-mcp"]  
          }  
        }  
      }  
      
    • Für gehostete (Cloud-)Verbindungen setzen Sie die MCP-Server-URL auf https://mcp.semgrep.ai/mcp oder verwenden Sie SSE unter https://mcp.semgrep.ai/sse für die Abwärtskompatibilität.
    • Integration in die AppSec-Plattform:
      Generieren Sie ein Semgrep AppSec API-Token und fügen Sie es als Umgebungsvariable hinzu:
      export SEMGREP_APP_TOKEN=<token>
      Für Docker fügen Sie es mit -e SEMGREP_APP_TOKEN=<token> hinzu.

So verwenden Sie den Semgrep MCP Server

  1. Starten Sie den Server mit Ihrem bevorzugten Transport (stdio, streamable-http oder SSE).
  2. Stellen Sie eine Verbindung über Ihre IDE oder LLM-Framework her, das MCP unterstützt, und stellen Sie sicher, dass es korrekt konfiguriert ist, um Ihre lokale oder entfernte Serverinstanz zu erreichen.
  3. Rufen Sie Tools auf, wie z. B. Code-Scanning oder AST-Generierung, direkt von der verbundenen Schnittstelle (z. B. fragen Sie Ihr LLM: „Scanne diesen Code auf Sicherheitsanfälligkeiten mit Semgrep“).
  4. Erhalten Sie umsetzbare Ergebnisse – LLMs, Agenten und Benutzer erhalten detaillierte Ausgaben zu Codeproblemen, Erkenntnissen oder Einsichten, die nahtlos in Ihren Entwicklungsworkflow integriert sind.

Schlüsselfunktionen

  • Sofortige Codeanfälligkeitsscans mit Semgrep direkt von LLMs oder Tools.
  • Verschiedene Bereitstellungsoptionen: Lokale CLI, Docker und gehostete Cloud-Endpunkte.
  • Umfangreiche Integration: Anbindung an IDEs (Cursor, VS Code, Claude Desktop), Chatbots (ChatGPT) und Agenten-SDKs.
  • Toolentdeckung und -ausführung: Semgrep-Tools dynamisch über MCP-Endpunkte auflisten und aufrufen.
  • Zugang zu Codeeinsichten: Abstrakte Syntaxbäume, unterstützte Sprachlisten und Regelschemas extrahieren.
  • Verwendung benutzerdefinierter Regeln: Analysieren Sie Code mit angepassten Semgrep-Regeln für fortgeschrittene Anwendungsfälle.
  • Sichere Authentifizierung und Integration in die AppSec-Plattform für verwaltete Unternehmensumgebungen.

Anwendungsfälle

  • Automatisierte Codeüberprüfung: Integrieren Sie Echtzeit-Semgrep-Scans in AI-Agenten, die bei Pull-Request-Überprüfungen, Codegenerierung oder Vorschlägen in IDEs teilnehmen.
  • Automatisierung von Sicherheitsprüfungen: Aktivieren Sie Sicherheitsworkflows, bei denen LLMs/Agenten Projektdateien automatisch oder auf Anfrage auf Sicherheitsanfälligkeiten scannen.
  • LLM-unterstütztes Regel-Authoring: Nutzen Sie LLMs, um beim Erstellen, Validieren und Anwenden benutzerdefinierter Semgrep-Regeln für Codebasen zu helfen.
  • Erweiterung von DevSecOps-Pipelines: Fügen Sie MCP-gesteuerte Semgrep-Scans zu CI/CD- oder Entwicklerumgebungen für sofortiges, umsetzbares Feedback hinzu.
  • Interaktives Lernen und Erklärungen: Verwenden Sie den abstrakten Syntaxbaum und Prompt-Tools, um Code-Semantik in Bildungswerkzeugen oder Chatbots zu lehren oder zu erklären.

FAQ

Q1: Welche Programmiersprachen unterstützt der Semgrep MCP Server?
Der Server unterstützt alle Sprachen, die in Semgrep verfügbar sind, wie Python, JavaScript, Go, Java und mehr. Verwenden Sie das Tool supported_languages, um eine aktuelle Liste zu erhalten.

Q2: Kann ich den Semgrep MCP Server ohne Cloud-Konto oder Token verwenden?
Ja, die grundlegenden Tools zur Codeanalyse und -verständnis funktionieren lokal ohne Authentifizierung. Für erweiterte Funktionen, die mit der Semgrep AppSec-Plattform verbunden sind (wie Cloud-Findings), ist ein API-Token erforderlich.

Q3: Welche Kommunikationsprotokolle werden unterstützt?
Der Semgrep MCP Server unterstützt stdio (für CLI/lokal), streambare HTTP (empfohlen für neue Integrationen) und Server-Sent Events (Legacy-Kompatibilität).

Q4: Wie verbinde ich den Semgrep MCP Server mit ChatGPT oder VS Code?
Setzen Sie die MCP-Server-URL in Ihren Connector- oder Editor-Einstellungen (z. B. https://mcp.semgrep.ai/sse für ChatGPT oder aktualisieren Sie .vscode/mcp.json für VS Code).

Q5: Können LLMs automatisch benutzerdefinierte Semgrep-Regeln erstellen und verwenden?
Ja, mit den bereitgestellten Tools wie semgrep_scan_with_custom_rule und Prompt-Generatoren können LLMs/Agenten neue Regeln dynamisch erstellen und anwenden.